Warum klebt die Zunge am Eis?

Wenn man seine Zunge an sehr kaltes Eis hält, kann sie daran festkleben – ein Effekt, der auf einem physikalischen Prinzip beruht: dem raschen Wärmeentzug. Eis, besonders Metalloberflächen im Gefrierfach oder Speiseeis bei Temperaturen unter –10 °C, ist deutlich kälter als dein Körper. Die Zunge ist feucht, und sobald sie das kalte Material berührt, gefriert der dünne Wasserfilm auf der Zungenoberfläche sofort. Dabei verbinden sich Zunge und Eis durch eine feine Schicht gefrorenen Wassers wie durch Klebstoff.
Das Problem: Die Wärme der Zunge reicht in diesem Moment nicht aus, um das Eis schnell genug wieder zu erwärmen und den Eiskleber zu lösen. Stattdessen bleibt sie haften, weil die Eisschicht zwischen Zunge und Oberfläche nicht sofort schmilzt. Besonders riskant ist das bei sehr kaltem Metall, das Wärme extrem gut leitet – hier kann die Zunge in Sekundenbruchteilen festfrieren.
Die Lösung ist simpel, wenn auch nicht angenehm: Am besten hilft warmes Wasser, um die Verbindung wieder zu lösen. Niemals sollte man die Zunge gewaltsam abreißen – das würde Hautzellen mit wegreißen und zu schmerzhaften Verletzungen führen.