Wie fliegt ein Hubschrauber?

Ein Hubschrauber fliegt, weil sich seine Rotorblätter schnell drehen und dabei wie Tragflächen Auftrieb erzeugen. Die Rotorblätter sind wie kleine Flügel geformt: Wenn sie sich bewegen, strömt Luft über sie hinweg – der Druckunterschied zwischen Ober- und Unterseite hebt den Hubschrauber in die Luft.
Steigen, sinken oder schweben kann er, indem sich die Anstellwinkel der Rotorblätter verändern („kollektive Steuerung“): Mehr Winkel, mehr Auftrieb – weniger Winkel, weniger. Um sich vorwärts, seitwärts oder rückwärts zu bewegen, wird der Auftrieb asymmetrisch verteilt („zyklische Steuerung“), sodass sich der Hubschrauber in die gewünschte Richtung neigt.
Da der Hauptrotor das ganze Fluggerät mitdrehen würde, braucht es einen Heckrotor: Er wirkt dem Drehmoment entgegen – und dient zugleich zur Steuerung der Drehung um die eigene Achse.