Fällt das Marmeladenbrot wirklich immer auf die Seite mit der Butter?

Das Marmeladenbrot fällt nicht immer, aber statistisch auffällig oft auf die belegte Seite – und das hat physikalische Gründe. Wenn ein Brot vom Tisch rutscht, kippt es meist von der Kante aus. Dabei hat es nur Zeit, sich etwa eine halbe Drehung in der Luft zu vollziehen, bevor es auf dem Boden landet – und die führt typischerweise dazu, dass die belegte Seite unten liegt.
Der Effekt hängt mit der Tischhöhe, dem Drehimpuls und der Masseverteilung zusammen. Wäre der Tisch deutlich höher oder das Brot schwerer auf der unbestrichenen Seite, könnte es auch anders ausgehen. Aber in der Realität führt die Kombination aus Brotgröße, Fallhöhe und Gravitation häufig genau zu diesem Ergebnis.
Mit Pech hat das also wenig zu tun – eher mit Physik und Frühstückstischhöhe.