Wie fliegt ein Flugzeug?

Ein Flugzeug fliegt, weil seine Tragflächen Auftrieb erzeugen. Wenn sich das Flugzeug schnell genug vorwärts bewegt, strömt Luft über und unter die Flügel. Die Oberseite ist gewölbt, die Unterseite eher flach – dadurch fließt die Luft oben schneller, der Druck dort sinkt. Unten bleibt der Druck höher, und dieser Unterschied hebt das Flugzeug in die Luft.
Den nötigen Schub liefert der Motor: Propeller oder Turbine treiben das Flugzeug nach vorne. Sobald der Auftrieb größer ist als das Gewicht, hebt es ab. Im Flug balancieren vier Kräfte miteinander: Auftrieb (nach oben), Gewicht (nach unten), Vortrieb (nach vorne) und Luftwiderstand (nach hinten).
Durch gezielte Steuerung von Ruderflächen kann das Flugzeug steigen, sinken oder sich drehen – und so sicher durchs dreidimensionale Luftmeer navigieren.