Warum zieht es wie Hechtsuppe?

„Hier zieht’s wie Hechtsuppe“ – wer diesen Ausdruck hört, denkt sofort an kalte Zugluft. Mit Fischen oder einer Suppe hat die Redewendung jedoch nichts zu tun. Sie geht vielmehr auf das Jiddische zurück. Dort bedeutet „hech supha“ so viel wie „starker Sturm“ oder „heftiger Wind“.
Im Deutschen wurde daraus im Lauf der Zeit „Hechtsuppe“, weil das vertrauter und bildhafter klang. So hat sich der Ausdruck in die Alltagssprache eingeschlichen, obwohl er wörtlich völlig unsinnig wirkt. Gemeint ist schlicht: Es zieht hier gewaltig.
Die Wendung ist ein schönes Beispiel dafür, wie Sprachbilder wandern, sich verändern und neu gedeutet werden – bis sie im Alltag kaum mehr hinterfragt werden.