Skip to content

Wie­so knis­tert Alu­fo­lie in der Mikro­wel­le – und ist das gefähr­lich?

Alu­fo­lie knis­tert in der Mikro­wel­le, weil sie ein elek­tri­scher Lei­ter ist. Die Mikro­wel­len­strah­lung erzeugt dar­in star­ke elek­tri­sche Fel­der, die freie Elek­tro­nen mobi­li­sie­ren. An dün­nen Kan­ten oder Fal­ten ent­ste­hen dabei beson­ders hohe Feld­stär­ken, was win­zi­ge elek­tri­sche Ent­la­dun­gen zur Fol­ge hat – sicht- und hör­bar als Fun­ken oder Knis­tern. Beson­ders gefähr­lich wird es, wenn sich dar­aus Licht­bö­gen oder klei­ne Brän­de ent­wi­ckeln.

Ob das wirk­lich gefähr­lich ist, hängt von Men­ge und Form der Folie ab. Glat­te, klei­ne Stü­cke auf Lebens­mit­teln kön­nen meist unpro­ble­ma­tisch sein, doch zer­knit­ter­te oder lose hän­gen­de Alu­fo­lie birgt ein hohes Risi­ko für Kurz­schlüs­se oder Schä­den an der Mikro­wel­le. Vie­le Her­stel­ler raten des­halb ganz vom Ein­satz ab – nicht wegen der Strah­lung, son­dern wegen mög­li­cher elek­tri­scher oder ther­mi­scher Schä­den.