Wie weiß ein Navigationsgerät, wo es Stau gibt?

Ein Navigationsgerät erkennt Staus durch die Auswertung aktueller Verkehrsdaten, die aus verschiedenen Quellen stammen. Besonders zentral ist die GPS-basierte Geschwindigkeitsmessung: Millionen von Smartphones und Fahrzeugen mit aktivierter Ortungsfunktion senden anonymisierte Bewegungsdaten. Wenn viele Fahrzeuge auf einem Streckenabschnitt langsamer als üblich fahren, deutet das auf stockenden Verkehr hin.
Zusätzlich fließen Informationen von Verkehrsleitzentralen, Kameras, Sensoren in der Straße sowie Polizei- oder Radiomeldungen ein. Diese Daten werden von Verkehrsservern analysiert und in Echtzeit an das Navigationsgerät oder die App übermittelt.
Moderne Systeme nutzen diese Infos nicht nur zur Warnung, sondern berechnen auch Alternativrouten – oft unter Einbeziehung historischer Verkehrsmuster, um möglichst präzise Prognosen zu liefern.