Wie funktioniert ein Touchscreen?

Ein Touchscreen funktioniert, indem er Berührungen auf seiner Oberfläche erkennt und in digitale Signale umwandelt. Es gibt verschiedene Technologien dafür – die zwei wichtigsten sind resistiv und kapazitiv. Ein resistiver Touchscreen besteht aus zwei leitfähigen Schichten, die bei Druck miteinander in Kontakt treten und so die Position der Berührung bestimmen. Diese Technik funktioniert mit Finger, Stift oder Handschuh, ist aber weniger präzise.
Kapazitive Touchscreens, wie sie in den meisten Smartphones verwendet werden, nutzen die elektrische Leitfähigkeit des menschlichen Körpers. Eine transparente Elektrodenschicht unter dem Glas erzeugt ein elektrisches Feld. Wenn ein Finger das Display berührt, verändert sich lokal die Kapazität, was vom System erkannt und als Position interpretiert wird. Diese Technik ermöglicht Mehrfingergesten und reagiert schnell und präzise.
Zusätzlich gibt es Technologien wie Infrarot- oder Ultraschallsensoren, die vor allem in Spezialanwendungen eingesetzt werden. Doch der kapazitive Touchscreen dominiert im Alltag wegen seiner hohen Genauigkeit, Robustheit und Benutzerfreundlichkeit.