Skip to content

War­um klingt die Stim­me am Tele­fon so ble­chern?

Die Stim­me am Tele­fon klingt ble­chern, weil sie stark kom­pri­miert und auf ein enges Fre­quenz­band redu­ziert wird. Klas­si­sche Tele­fon­lei­tun­gen über­tra­gen nur etwa 300‑3400 Hz, wäh­rend die mensch­li­che Stim­me deut­lich mehr Fre­quen­zen umfasst. Vie­le Ober­tö­ne, die für Wär­me und Natür­lich­keit sor­gen, fal­len also weg.

Zusätz­lich wird die Spra­che oft mit spe­zi­el­len Algo­rith­men kom­pri­miert, die zwar die Ver­ständ­lich­keit sichern, aber klang­li­che Fein­hei­ten opfern. Dadurch klingt die Stim­me dün­ner, metal­lisch oder „ble­chern“.

Moder­ne Tech­nik wie HD-Voice oder VoIP erwei­tert den Fre­quenz­be­reich deut­lich und lässt Stim­men natür­li­cher wir­ken – vor­aus­ge­setzt, bei­de Gerä­te und die Ver­bin­dung unter­stüt­zen es.