Skip to content

Wie kommt all das Plas­tik ins Meer?

Plas­tik gelangt auf vie­len Wegen ins Meer – der wich­tigs­te: über Flüs­se. Welt­weit spü­len sie ton­nen­wei­se Müll aus Städ­ten, Depo­nien und Stra­ßen ins Meer. Oft stammt die­ser Müll aus Län­dern mit schlech­ter Abfall­wirt­schaft, aber auch in Indus­trie­na­tio­nen lan­det Plas­tik über Gul­lys, Wind oder ille­ga­le Ent­sor­gung in der Umwelt.

Ein wei­te­rer Pfad sind Küs­ten­re­gio­nen: Tou­ris­mus, Fische­rei und Schiff­fahrt hin­ter­las­sen regel­mä­ßig Plas­tik­ab­fäl­le, von Net­zen bis zu Ein­weg­ver­pa­ckun­gen. Auch Mikro­plas­tik aus Klei­dung oder Kos­me­tik wird über das Abwas­ser in Klär­an­la­gen gespült – und gelangt teils unge­fil­tert ins Meer.

Das Pro­blem: Plas­tik zer­setzt sich nicht bio­lo­gisch, son­dern zer­fällt in immer klei­ne­re Tei­le – über Jahr­zehn­te. So sam­melt es sich unauf­hör­lich in Mee­ren, Strän­den und Orga­nis­men.