Wie funktioniert ein Wäschetrockner?

Ein Wäschetrockner funktioniert, indem er Wasser aus der nassen Wäsche entfernt und an die Umgebung abgibt oder in einem Behälter sammelt. Technisch geschieht das meist durch warme Luft, die durch die rotierende Trommel mit der Wäsche strömt: Die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit auf, die feuchte Luft wird dann aus dem Gerät geleitet oder entfeuchtet. Entscheidend ist dabei die Kombination aus Wärme (beschleunigt die Verdunstung) und Luftbewegung (transportiert den Wasserdampf ab), während die Trommel die Wäsche immer wieder auflockert, damit alle Fasern gleichmäßig trocknen.
Es gibt verschiedene Systeme. Ablufttrockner leiten die feuchte Luft direkt nach außen ab und brauchen daher einen Schlauch nach draußen. Kondensationstrockner kühlen die feuchte Luft im Inneren ab, sodass der Wasserdampf kondensiert und in einem Behälter gesammelt wird. Noch effizienter sind Wärmepumpentrockner: Sie nutzen eine integrierte Wärmepumpe, die die Wärmeenergie der Abluft teilweise zurückgewinnt, was den Energieverbrauch stark senkt.
Allen Typen gemeinsam ist also das Prinzip: Erwärmte Luft nimmt Feuchtigkeit auf, ein Luftstrom transportiert diese Feuchtigkeit aus der Wäsche, und das Wasser wird abgeführt oder gesammelt. Moderne Geräte steuern diesen Prozess sehr fein, sodass die Wäsche möglichst schonend, gleichmäßig und energieeffizient trocknet.