Skip to content

Wie funk­tio­niert ein Wäsche­trock­ner?

Ein Wäsche­trock­ner funk­tio­niert, indem er Was­ser aus der nas­sen Wäsche ent­fernt und an die Umge­bung abgibt oder in einem Behäl­ter sam­melt. Tech­nisch geschieht das meist durch war­me Luft, die durch die rotie­ren­de Trom­mel mit der Wäsche strömt: Die war­me Luft nimmt die Feuch­tig­keit auf, die feuch­te Luft wird dann aus dem Gerät gelei­tet oder ent­feuch­tet. Ent­schei­dend ist dabei die Kom­bi­na­ti­on aus Wär­me (beschleu­nigt die Ver­duns­tung) und Luft­be­we­gung (trans­por­tiert den Was­ser­dampf ab), wäh­rend die Trom­mel die Wäsche immer wie­der auf­lo­ckert, damit alle Fasern gleich­mä­ßig trock­nen.

Es gibt ver­schie­de­ne Sys­te­me. Abluft­trock­ner lei­ten die feuch­te Luft direkt nach außen ab und brau­chen daher einen Schlauch nach drau­ßen. Kon­den­sa­ti­ons­trock­ner küh­len die feuch­te Luft im Inne­ren ab, sodass der Was­ser­dampf kon­den­siert und in einem Behäl­ter gesam­melt wird. Noch effi­zi­en­ter sind Wär­me­pum­pen­trock­ner: Sie nut­zen eine inte­grier­te Wär­me­pum­pe, die die Wär­me­en­er­gie der Abluft teil­wei­se zurück­ge­winnt, was den Ener­gie­ver­brauch stark senkt.

Allen Typen gemein­sam ist also das Prin­zip: Erwärm­te Luft nimmt Feuch­tig­keit auf, ein Luft­strom trans­por­tiert die­se Feuch­tig­keit aus der Wäsche, und das Was­ser wird abge­führt oder gesam­melt. Moder­ne Gerä­te steu­ern die­sen Pro­zess sehr fein, sodass die Wäsche mög­lichst scho­nend, gleich­mä­ßig und ener­gie­ef­fi­zi­ent trock­net.

An den Anfang scrollen